Freundemagazin - Start in den Frühling

65 Seiten|Zoo & Co.|16.2 - 16.5.2012Angebot abgelaufenAktuelle Zoo & Co. Angebote in Bonn

Kommentare Text Suche

Seite 46

freunde & tipps Tierisches Eiweiss Allein mit Körnerfutter kann eine Rennmaus jedoch nicht ernährt werden. Sie benötigt zusätzlich tierisches Eiweiß, weshalb sie in freier Natur auch Insekten und deren Larven frisst. Für unsere Heimtiere indet man die passenden Futtermittel meist in der Terraristikabteilung des ZOO & Co. Fachmarktes. Mehlwürmer und Heuschrecken sind die idealen Eiweißquellen für die Mäuse und kommen dem natürlichen Nahrungsspektrum recht nahe. Wer sich vor der Verfütterung lebender Insekten ekelt, kann auch auf getrocknete Insekten zurückgreifen. Auch ein hochwertiges Katzentrockenfutter ist als Eiweißquelle geeignet. Auf Obst sollte hingegen verzichtet werden, da dieses zu viel Furchtzucker enthält, welcher bei Rennmäusen dauerhaft zu Diabetes führen kann. Stattdessen ist Wurzelgemüse eine gute Alternative, da es auch den Ernährungsgewohnheiten der wilden Mongolischen Rennmäuse entspricht. Petersilienwurzel, Sellerie und Co. sind bei den meisten Tieren sehr beliebt und auch ganzjährig zu erhalten. Daneben darf natürlich Heu nicht fehlen. Es dient der Deckung des Rohfaserbedarfs und hilft die ständig nachwachsenden Nagezähne abzunutzen. Was nicht gefressen wird, kann zudem zum Nestbau verwendet werden. Fertigfutter Wer sein Rennmausfutter nicht selbst mischen will oder kann, dem steht heute eine Vielzahl an fertigen Futtermischungen zur Verfügung. In vielen Fällen enthalten diese bereits getrocknete Insekten, sodass eine zusätzliche Fütterung entfällt. Egal ob selbst gemischt oder als Fertigmischung erstanden, die richtige Ernährung trägt dazu bei, dass die Rennmäuse ein langes, gesundes Leben haben. (rs) JR Farm Rennmäusefutter* Speziell auf die Bedürfnisse von Rennmäusen abgestimmt, enthält viele Extras wie vitaminreiche Karottenpellets sowie ballaststoffreichen Reis. 600 g Packung Unverbindliche Preisempfehlung: 2,79 (je 1 kg = 4,65) *Keine Mitnahmegarantie. Sofern nicht vorhanden, gleich bestellen. Wir liefern umgehend. n liefer Anzeige 45

Seite 47

freunde & tipps Einrichtung eines Nagerheims ,,Home sweet home" ­ das gilt nicht nur für uns Menschen, sondern auch für unsere Nager-Freunde. Ihr Nagerheim ist für sie ihr Lebensraum, den man ihnen so artgerecht wie nur möglich gestalten sollte ­ ganz wichtig ist da die Abwechslung. Fehlt diese, kann es sein, dass das Tier sich langweilt, was schließlich sogar zur Ausbildung von Verhaltensstereotypien führen kann. Sind diese Verhaltensweisen erst einmal aufgetreten, lassen sie sich nicht oder nur schwer wieder beheben. Spielzeug sich für welchen Nager eignet, kann man aus den natürlichen Verhaltensweisen der Tiere schließen. Generell gilt, dass sich bei bestehenden Zweifeln immer das Gespräch mit dem ZOO & Co. Mitarbeiter lohnt, der genauere Informationen über die Eignung eines Spielzeugs geben kann. Welches Zubehör für welches Tier? Ideal sind Nagerspielsachen aus unbehandeltem Holz, wie Nagerbrücken oder Klettergerüste. Hier können die Tiere auch nach Herzenslust ihre Zähne ausprobieren, ohne dass die Gefahr von Schäden besteht. Der Zoofachhandel bietet eine große Auswahl an solchen Einrichtungsgegenständen an. Durch ihre natürlichen Materialien sind sie auch optisch ansprechend. Einen wichtigen Hinweis auf die Tauglichkeit von Einrichtungsgegenständen liefert die Bauweise. Scharfe Kanten oder Spitzen, die ein Verletzungsrisiko bergen, haben in einem Nagetiergehege keinen Platz. Dies gilt auch für Gegenstände, in denen sich die Nager einklemmen können. Der wesentliche Punkt bei der Bewertung eines Spielzeugs ist aber die Eignung für das Tier. Bunte, poppige Farben und originelles Design zählen nicht als Kaufargument. Stellen Sie sich deshalb immer die Frage, ob das Spielzeug den natürlichen Bedürfnissen der Pleglinge entspricht oder ob es lediglich der Belustigung des Halters dienen soll. Zubehör, das hauptsächlich den letzten Punkt erfüllt, hat nichts im Gehege zu suchen. Bei der Auswahl der Einrichtung sind kaum Grenzen gesetzt: Alles, was der Unterstützung des natürlichen Verhaltens dient und keinerlei gesundheitliche Gefahren darstellt, kann zur Gehegeeinrichtung herangezogen werden. Der Zoofachhandel bietet ein geradezu riesiges Angebot an Einrichtungsgegenständen und Spielsachen für Nagetiere an. Vorsicht: Nicht jedes Spielzeug ist auch für alle Nagetiere geeignet. Welches Das Laufrad Die Notwendigkeit eines Laufrades für Nagetiere war lange Zeit umstritten. Immer wieder wurde geäußert, dass Laufräder zu Verhaltensstereotypien führen würden. Neuere wissenschaftliche Untersu- 46 © Fotos: Ralf Sistermann; die maya/ Bilitis B. ­ Fotolia.com