Freundemagazin - Start in den Frühling

65 Seiten|Zoo & Co.|16.2 - 16.5.2012Angebot abgelaufenAktuelle Zoo & Co. Angebote in Bonn

Kommentare Text Suche

Seite 42

freunde & interessantes Ziegensittiche immer wieder zum Opfer. Da diese vor allem laufend lüchteten, wurde so nicht nur das Gelege, sondern auch das brütende Tier von den Räubern getötet. Und so gelten einige Unterarten des Ziegensittichs inzwischen als ausgestorben, andere sind stark vom Aussterben bedroht. Um diese zu retten, gibt es zahlreiche Schutzprogramme. So werden immer wieder in Menschenobhut nachgezüchtete Ziegensittiche ausgewildert, um die natürlichen Bestände zu stützen. Auch das Überwachen der Nester, um sie vor Plünderung zu schützen, ist eine wichtige Maßnahme zum Schutz der Tiere. Nach Europa kamen die ersten Ziegensittiche bereits 1864. Sie gelangten in den Londoner Zoo. Die Nachzuchten dieser Tiere verbreiteten sich schließlich über ganz Europa. Heute sind alle bei uns gehaltenen Ziegensittiche Nachzuchttiere. Als Heimtiere sind sie noch nicht so bekannt, obwohl sie dafür gut geeignet sind. Ein klares Plus für die Sittiche ist dabei ihre Stimme. Während viele Sittiche und Papageien sehr laut sind und deshalb vor allem in Mietswohnungen nur schwer gehalten werden können, stört das eher leise Meckern der Ziegensittiche kaum. Was sie aber als Heimtier besonders interessant macht, ist ihr Verhalten. Ziegensittiche sind unheimlich neugierig und ständig in Bewegung. Für den Halter sind sie also ein steter Quell der Freude. Da sie auch kaum nagen, ist ein Wohnungsfreilug problemlos möglich, wobei die Sittiche jede Ecke der Wohnung untersuchen. Sofern sie täglich Freilug erhalten, ist für en, die Unterbringung von zwei Ziegensitgensittichen ein Gehege mit den Maßen ßen 120 x 60 x 80 cm (L x B x H) ausreireichend. Ansonsten muss die Untererbringung entsprechend größer gee- wählt werden. Zur Ausstattung des t Geheges sollten ausreichend Äste als Kletges termöglichkeit gehören, da die Sittiche lieöglichkeit ber klettern als liegen, wobei sie durch ihlettern ren watschelnden Gang teilweise besonders atschelnden tollpatschig wirken. Gerne nehmen die Sittschig tiche auch ein Schlafhaus an. Hierbei sollte eine offene Variante gewählt werden, da beim Ane bieten von geschlossenen Nistkästen ein Brutn versuch nicht ausgeschlossen ist, welcher wie bei ch allen Papageienartigen einer entsprechenden behördlichen Zuchtgenehmigung bedarf. Auch wenn lichen die Tiere nur gleichgeschlechtlich gehalten werden, iere kann es in einem geschlossenen Kasten bei Weibchen zur regelmäßigen Eiablage kommen, was möglichst vermieden werden sollte, um den Organismus der Tiere nicht zu stark zu belasten. iere Ein wichtiger Punkt, der alle Papageienarten betrifft, ist die Frage nach der Einzelhaltung. Hier hält sich hartnäckig das Gerücht, dass paarweise gehaltene Tiere nicht zahm werden. Als sehr soziale Vögel benötigen Ziegensittiche aber unbedingt einen arteigenen Partner. Erst im Zusammenspiel mit diesem entfalten sie ihr liebenswertes und geradezu drolliges Wesen. Da die Tiere äußerst friedfertig sind, ist auch die Haltung in größeren Gruppen möglich. Die Ernährung der Tiere kann über ein GroßsittichGro futter mit geringem Anteil an SonnenblumenSonnen kernen erfolgen. Daneben sollte täglich frisches Obst und Gemüse gereicht wergere den, wobei sich die Sittiche hier Sitti als nicht wählerisc erweiwählerisch sen. (rs) Während Ziegensittiche in freier Natur alle grün gefärbt sind, gibt es inzwischen bei uns verschiedene ei Zuchtformen. Neben zimtfarbenen Tieren, die eine en bräunlich-grüne Färbung haben, gibt es auch gelbe , bzw. gelb gescheckte Ziegensittiche. che. 41

Seite 43

freunde & interessantes Anzeige VITALITÄT TAG FÜR TAG NATUR PUR 42