Holz im Garten
260 Seiten|Holzland Seibert|1.5 - 31.12.2013Angebot abgelaufenAktuelle Holzland Seibert Angebote in Erbach
Kommentare
Text
Suche
Seite 242
1 Trockenrisse 1 Beim Trocknungsprozess können aufgrund einer nicht gleichmäßigen Holzstruktur Trockenrisse entstehen. Je nach Holzart und Standort des Produktes (z. B. sonniger oder schattiger Standort) kann dies unterschiedlich Je nach Holzart sind im Holz verschiedene 2 Holzinhaltsstoffe Inhaltsstoffe 2 gebunden, die durch Bewitterung austreten können. Bei stark gefärbten Hölzern wie z. B. Bangkirai sind Verunreinigungen an P aster ächen etc. möglich. Auch daher muss Regenwasser abgeführt 3 Schimmel und Bläue 3 Das Holz ist durch die Imprägnierung gut geschützt. Bei druckimprägnierten Hölzern können während der Lagerung aber ober ächliche Stock ecken und Schimmel entstehen. Die ggf. hohe Restfeuchte im Holz begünstigt dies. Meist lässt sich der ober ächige Schimmel nach der Trocknung leicht entfernen. Die Optik gleicht sich durch die Bewitterung nach kurzer Zeit wieder an. Bei unbehandelten Hölzern kön nen punktuelle sowie strei ge Verfärbungen durch den Bläuepilz entstehen. Um das zu vermeiden, muss eine Grundierung (Joda® Color) mit vorbeugendem Bläueschutz aufgetragen werden. 4 Quell- und Schwindverhalten Eine für Holz typische Eigenschaft 4 ist die Volumenveränderung durch Feuchtigkeitsaufnahme bzw. Trocknung. Je nach Feuchte des Materials können Bauteile unterschiedlich stark „arbeiten“. Ein frisch eingeschnittenes Kiefernbrett hat z. B. bei einer Feuchtigkeitsabnahme von 10 % ca. 4 % 5 Raue Ober ächen 5 Die Ober äche von gehobelten/gefrästen Hölzern kann trotz großer Sorgfalt und scharfer Werkzeuge teilweise raue Stellen aufweisen. Gerade im Astbereich oder entgegen der Bearbeitung gerichteten Holzfasern 6 Salzausblühungen 6 Bei kesseldruckimprägnierten Hölzern können ober ächliche, weiß bis grünliche Ausblühungen auftreten. Es handelt sich dabei um austretendes Harz, das sich mit den Inhaltsstoffen der Imprägnierung gemischt hat. Die in der Imprägnierung gelösten Kupfersalze oxidieren an der Ober äche zu hellgrünen Flecken und wittern nach einiger Zeit ab. 7 Farbgebung und Schattierungen 7 Bei kesseldruckimprägnierten Hölzern werden Farbpigmente mit der Imprägnierlösung in das Holz gebracht. Das Pigment-Aufnahmeverhalten wird bestimmt durch die Holzart, den Holzabschnitt, den Feuchtegehalt und die Temperatur des Materials. Die Folge ist eine ggf. auch unterschiedlich starke Farbintensität. Durch die Bewitterung gleichen sich diese Unterschiede in der Regel nach einiger Zeit an. sind je nach Holzart raue Stellen oder kleine Faserausrisse möglich. Bei einer Pfostenkopfbearbeitung sind aufgrund der quer zur Faser erfolgten Bearbeitung neben rauen Flächen auch kleine Ausfransungen möglich. stark auftreten und auch wieder vergehen. Auch durch Veredelungsverfahren kann dies nur reduziert werden. Nach Din 4074 sind solche Risse grundsätzlich zulässig, die Statik und Haltbarkeit nicht negativ beein ussen. werden. Des weiteren empfehlen wir bei deckenden Anstrichen eine Grundierung sowie einen Absperrgrund aufzutragen, der ein Durchschlagen der Inhaltsstoffe durch die Farbe verhindert. seiner einstigen Stärke verloren! Bei der Druckimprägnierung wird das Holz voll gesättigt. Es weist daher nach Trocknung die größten Schwindungen auf. Bei der Verarbeitung muss diese mögliche „Bewegung“ konstruktiv berücksichtigt werden (z. B. Pro Lholz mit verlängerter Feder einbauen etc.). Joda-Hig-Katalog-2013_03-01-13.pdf 242 Joda-Hig-Katalog-2013_03Jan13_Kleinstedateigroesse.pdfjoda-Hig-Katalog-2013_03Jan13_Kleinstedateigroesse.pdf 242 242 03.01.2013 11:31:51 03.01.2013 12 07:00 12:07:00:
Seite 243
Holzeigenschaften Von Schönheitsfehlern, die keine sind Holz, ein sympathisches Material aus der Natur Natürlicher Charakter: Der kleine Trocknungsprozess-Riss im Lärchenholzpfosten Holz ist ein dem natürlichen Wachstumsprozess entnommenes Material - quasi ein Rohstoff aus Natur. Im Gegensatz zu industriell gefertigten Werkstoffen ist es nicht gleichförmig - jedes Holzstück ist ein echtes Unikat. Erfahren Sie hier mehr über ganz natürliche Eigenschaften eines zeitlosen Naturmaterials. Neben guten Festigkeitseigenschaften, einem relativ geringen Gewicht und die in der Regel leichte Bearbeitbarkeit zeigt der Werkstoff charakteristische „Schönheitsfehler“. Diese manchmal auftretenden Kennzeichen stehen für kleine Einschränkungen in der Beschaffenheit. Die unverwechselbaren Naturmerkmale werden bewusst in Kauf genommen und stellen keinen echten Mangel dar. 8 Markröhre Bei Nadelhölzern be ndet sich im 8 Zentrum des Stammes in Längsrichtung die Markröhre. Diese hat einige Millimeter Durchmesser und hebt sich farbig von umliegenden Holzschichten ab. Durch die Verarbeitung des Holzes 9 Äste und Maserung 9 Äste und Maserung des Holzes variieren je nach Holzart und gehören zur Charakteristik eines Holzes. Bei Gartenholz-Produkten werden gesunde, jedoch auch mal astigere Hölzer ein10 Harzaustritte gerade gesetzt als im Möbelbau. Eine einheitliche, gleichmäßige Maserungsabfolge kann z. B. bei Sichtblenden, Vorgartenzäunen, Pro L- oder Konstruktionsholz nicht gewährleistet werden. kann diese aus einem porösen Gewebe bestehende Röhre teilweise oder ganz sichtbar werden. Die Markröhre ist keine Fäulnis oder sonstige Schädigung des Holzes, sondern gehört zum natürlichen Erscheinungsbild dieses Werkstoffes. Joda®Tipp: Holz im Außenbereich bedarf unabhängig von Qualität, Imprägnierung und Holzart einer gewissen P ege. Dazu gehört die Reinigung und je nach Bewitterung ggf. ein Schutzanstrich. Je besser die P ege, desto länger die Freude am Holz. Damit diese leicht von der Hand geht: Mehr Infos dazu nden Sie auch im Joda® Programm ab Seite 120. Color Ein nachträgliches Ausharzen ist bei Nadelhölzern 10 bei warmer Witterung oder direkter Sonneneinstrahlung nicht vermeidbar. Diese Eigenschaft kann durch einen dunklen, absorbierenden Anstrich noch verstärkt werden. Tipp für den Fall der Fälle: Benutzen Sie ein Stück Holz als Spachtel und entfernen Sie vorsichtig ggf. ausgelaufenes Harz. Joda-Hig-Katalog-2013_03-01-13.pdf 243 Joda-Hig-Katalog-2013_03Jan13_Kleinstedateigroesse.pdfjoda-Hig-Katalog-2013_03Jan13_Kleinstedateigroesse.pdf 243 243 241 12:07:00: 03.01.2013 11:31:51 03.01.2013 12 07:00
- Holz im Garten - Seiten 208 - 209
- Holz im Garten - Seiten 210 - 211
- Holz im Garten - Seiten 212 - 213
- Holz im Garten - Seiten 214 - 215
- Holz im Garten - Seiten 216 - 217
- Holz im Garten - Seiten 218 - 219
- Holz im Garten - Seiten 220 - 221
- Holz im Garten - Seiten 222 - 223
- Holz im Garten - Seiten 224 - 225
- Holz im Garten - Seiten 226 - 227
- Holz im Garten - Seiten 228 - 229
- Holz im Garten - Seiten 230 - 231
- Holz im Garten - Seiten 232 - 233
- Holz im Garten - Seiten 234 - 235
- Holz im Garten - Seiten 236 - 237
- Holz im Garten - Seiten 238 - 239
- Holz im Garten - Seiten 240 - 241
- Holz im Garten - Seiten 244 - 245
- Holz im Garten - Seiten 246 - 247
- Holz im Garten - Seiten 248 - 249
- Holz im Garten - Seiten 250 - 251
- Holz im Garten - Seiten 252 - 253
- Holz im Garten - Seiten 254 - 255
- Holz im Garten - Seiten 256 - 257
- Holz im Garten - Seiten 258 - 259
- Holz im Garten - Seiten 260
Noch keine Suche begonnen. Tippen Sie ein Wort ein, nachdem Sie in diesem Prospekt suchen möchten.
Your payments total amount exceeds your preapproved total amount.
Do you want to setup another preapproval plan?
Do you want to setup another preapproval plan?