Kommentare Text Suche

Seite 6

26-zoll-laufräder 1 hoher reifendruck rollwiderstand dank vollfederung ­ leichter lauf ­ radgröße für rollwiderstand vernachlässigbar 1 3 5 7 reifendruck in bar 2 angepasste Übersetzung ­ bequemes treten durch die einführung der vollfederung beim fahrrad haben sich die arbeitsbedingungen für laufräder stark verändert beim ungefederten fahrrad sollte das laufrad sowohl leicht rollen als auch für ausreichend Komfort sorgen sprich unebenheiten und kanten leicht überfahren dies ließ sich am besten mit einem großen laufrad realisieren ein hoher reifendruck der für geringen rollwiderstand sorgte brachte allerdings Komfortverluste mit sich ­ ein unauflösbares dilemma anders die situation beim vollgefederten rad hier werden Komfort und leichtlauf gewissermaßen getrennt federgabel und hinterradschwinge federn bei stößen ein und sorgen für fahrKomfort das laufrad dagegen kann auf leichten lauf und absolute stabilität optimiert werden 1 hoher reifendruck dank vollfederung leichtlauf heißt vo

Seite 7

kompakte laufräder bei der konstruktion von motorrädern haben sich kompakte laufräder in kombination mit einer vollfederung längst durchgesetzt und bewährt motorrad der 20er jahre ungefedert große laufräder unbequem 3 kompaktes laufrad ­ stabil leicht schnell modernes motorrad kleine laufräder und vollfederung ­ großer Komfort Übrigens ein 26-zoll-trekkinglaufrad hat bei breiter bereifung praktisch den gleichen außendurchmesser wie ein 28-zollrennrad 2 angepasste Übersetzung die Übersetzung wird bei kompakten laufrädern entsprechend angepasst sodass sie genauso bequem treten wie bei einem herkömmlichen 28-zoll-fahrrad 3 kompaktes laufrad ein kompakteres 26-zoll-laufrad ist leichter und stabiler und beschleunigt schneller als ein 28-zoll-laufrad zudem kann der rahmen stabiler der schwerpunkt des gepäcks tiefer und das fahrwerk agiler gestaltet sein deshalb ist bei vollgefederten city und reiserädern 26-zoll die optimale reifengröße 26-zoll bietet eine breit gefächerte reifenauswahl und