Gartenteich Katalog 2012

114 Seiten|Zoo & Co.|1.3 - 31.12.2012Angebot abgelaufenAktuelle Zoo & Co. Angebote in Bonn

Kommentare Text Suche

Seite 28

Fischteiche Der richtige Standort Der Standort für Ihren Teich kann theoretisch überall im Garten liegen. Optimalerweise sollte er aber dort angelegt werden, wo Sie sich am meisten im Garten aufhalten ­ an der Terrasse oder an einem anderen Sitzplatz. Ein Bachlauf rundet das Bild ab und belebt den Teich. Achten Sie darauf, dass das Plätschern weder Sie noch Ihren Nachbarn stört und/oder der Bachlauf separat abschaltbar ist. Dasselbe gilt für wunderschöne Wasserspiele und Teichbeleuchtungen. ZOO & Co. Tipp Bei zu viel Sonne Aufgrund der unterschiedlichen Bedürfnisse von Menschen und Tieren liegen Sitzplätze oftmals in Gartenbereichen, die 10 und mehr Sonnenstunden haben. Zu viel Sonne im Teich lässt jedoch vermehrt Algen wachsen. Hier sollten Sie bei der Anlage des Teiches bereits an eine ausreichende Bepflanzung denken. Abhilfe schaffen aber auch dekorative Sonnensegel. Sonnensegel Amrum Reiß- und wetterfestes, UV-stabiles Gewebe. Einfach zu montieren und mit 5 Jahren Garantie. Luft- und wasserdurchlässig, in den Farben Sand, Terrakotta, Grau und Weiß. Dreieckig 3,6 m x 3,6 m x 3,6 m 19,99 Quadratisch 3,6 m x 3,6 m 39,99 Dreieckig 5,0 m x 5,0 m x 5,0 m 44,99 Quadratisch 5,0 m x 5,0 m 69,99 Sand Terrakotta Grau Weiß 69 ,99 Quadratisch 5,0 m x 5,0 m 28

Seite 29

Fischteiche Teichbautypen Nachdem Sie sich nun den passenden Standort für Ihren Traumteich ausgesucht haben, ist es jetzt an der Zeit, sich Gedanken über die Bauart zu machen. Bitte bedenken Sie, dass Sie diese Entscheidung später nur mit hohem Aufwand ändern können. Die meisten neuen Teichbesitzer zögern bei den Varianten mit dem Bodenablauf (mehr Infos siehe unten), aber gerade die Variante Schwerkraftversion mit Pumpenkammer ist gar nicht so kompliziert, wie sie aussieht. Pumpversion: Bei dieser am häufigsten vertretenen Variante drückt die im Teich an der tiefsten Stelle stehende Förderpumpe das Teichwasser durch einen Schlauch in das UVC-Gerät. Nach dem UVC-Gerät wird das Teichwasser im Filter mechanisch gereinigt, biologisch aufbereitet und fließt durch Ablaufrohre zurück in den Teich. Teichfilter UVC-Gerät · kostengünstig und schnell zu bauen · flexible Standortwahl des Teichfilters · für jede Teichgröße anwendbar Förderpumpe Wasserrückfluss in den Teich Schwerkraftversion mit Pumpenkammer: Bei dieser Variante drückt die Schwerkraft das Teichwasser in die Pumpenkammer, die Förderpumpe befördert das Wasser weiter durch das UVC-Gerät in den Teichfilter (normaler Durchflussfilter). Nachdem das Wasser mechanisch gereinigt und im Filter biologisch aufbereitet wurde, fließt es zurück in den Teich. · gerade für größere Teiche, speziell für Koiteiche, das absolute Muss · keine Pumpen, Kabel und Schläuche sichtbar · kaum Schmutzstellen im Teich Teichfilter UVC-Gerät Förderpumpe in Pumpenkammer KG- oder PVCRohr 110er Bodenablauf 29