espresso 2013

116 Seiten|Prospekte|20.11 - 31.12.2013Angebot abgelaufenAktuelle Prospekte Angebote in Hausen

Kommentare Text Suche

Seite 100

100 Genuss
espresso Magazin, Oktober 2013
Anzeige
1
2
3
Thomas Hackner präsentiert stolz den backfrischen Crownie
1 Der Teig wird ausgestochen
2 Die Teigrohlinge werden in heißem Fett gebacken
3 Nach dem Zimtzucker folgt die Vanillefüllung
Klein aber fein
Vom Cronut zum Crownie – New Yorker Backsensation erobert Ingolstadt
Der Duft von Zimt steigt einem in die
Nase, sobald man das kleine runde Gebäck
mit dem Loch in der Mitte zum
Mund führt. Beißt man hinein, trifft der
Gaumen auf luftig lockere Schichten Teig
und eine cremig köstliche Vanillefüllung.
Unweigerlich entfährt ein „Mmmh, ist
das lecker“, jedem, der dieses kleine aber
feine Gebäckstück einmal probiert hat:
Crownies. Der Cronut hat New York erobert
und nun ist Ingolstadt an der Reihe.
„Ich bin am 10. August aus dem Urlaub
zurückgekommen und da lagen schon
ein paar Artikel über den Cronut bei mir
auf dem Schreibtisch“, erzählt Thomas
Hackner vom Backhaus Hackner in Gaimersheim.
Schnell war der Cronut eine
beschlossene Sache – doch halt. „Cronut
ist eine geschützte Marke vom Erfinder
aus den USA, den Namen dürfen wir
nicht verwenden“, erklärt Hackner, „deshalb
haben wir unser Gebäckstück Crownie
genannt.“ Der Cronut wurde Anfang
des Jahres in New York City erfunden.
Konditormeister Dominique Ansel ist
der Schöpfer dieses feinen Gebäckstückes.
Täglich stehen hunderte Menschen
Schlange, um zwei der kleinen Köstlichkeiten
zu ergattern – mehr bekommt
man pro Person nämlich nicht. „Bei uns
bekommen die Menschen so viele, wie
sie möchten – nicht nur zwei Stück“, sagt
Hackner und lacht.
Doch zunächst stand nicht die Namensgebung,
sondern die Herstellung und
der Geschmack auf der zu-erledigen-
Liste des Bäckermeisters. „Knapp dreißig
Versuche haben wir gebraucht, bis
unser Rezept endlich fertig war“, verrät
Hackner. Da musste Ansel schon länger
tüfteln, bis er seinen original Cronut
perfektioniert hatte. Das Geheimnis
bei der Herstellung des Gebäcks sind
die vielen, hauchdünnen Schichten aus
Teig und Butter. Um die zu erhalten,
muss der Teig immer wieder ausgerollt,
zusammengelegt, erneut ausgerollt und
wieder zusammengelegt werden. Tourieren
nennt sich dieses Verfahren. Dann
nur noch in heißem Fett ausbacken, in
Zimtzucker wenden, die Vanillefüllung
einspritzen und fertig ist der schmackhafte
Crownie. (fk)

Seite 101

Anzeige espresso Magazin, Oktober 2013
Genuss 101
Dem Weinschmecker
in`s Glas geschaut
Jürgen Nüßler im Interview
erzählen. Auch unsere Mitarbeiter haben
immer mehr diesen persönlichen Bezug. Im
Sommer ging unser Betriebsausflug nach
Sizilien. Bei dieser Rundreise besuchten wir
einige Winzer und deren Familien.
WEINE AUS:
Deutschland • Österreich
Spanien • Italien
FEINKOST & GESCHENKE:
Pasta • Soßen • Bioprodukte • Olivenöle /
Essige • Antipasti • Grissini • Schokolade /
Süßes • Aufstriche • uvm.
mit gemütlichem Barbereich
für Weindegustationen und
Weinseminare
Die Weinschmecker: Jürgen und Beate Nüßler
Welchen Wein trinken Sie zu welchen Gelegenheiten?
Zum Thema Weinbegleitung während des
Essens habe ich eine ziemlich lockere Einstellung.
Bei uns in Deutschland wird schon
zu viel reglementiert. Man sollte trinken und
essen, was einem schmeckt. Ob das immer
100%ig harmoniert, ist gar nicht so wichtig.
Die Zeiten, als man zu Fisch Weißwein und
zu Fleisch Rotwein getrunken hat, sind schon
lange vorbei. Man soll vielleicht Geschmacks-
Extreme vermeiden.
Den Weinschmecker gibt es jetzt seit drei Jahren.
Sind Sie überrascht über den Erfolg und den
Bekanntheitsgrad?
Natürlich war ich von unserem Konzept und
unserer Philosophie von Anfang an überzeugt.
Aber dass wir nach so einer kurzen Zeit
schon so großen Erfolg haben, hätte ich nicht
geglaubt. Wir freuen uns sehr darüber, dass
auch unsere Kunden dieses Konzept schätzen
und möchten uns weiterhin kontinuierlich
verbessern und den Dialog mit unseren Kunden
ausbauen.
Beschreiben Sie uns Ihr Konzept kurz?
Die Kunden schätzen unsere Nähe zum Winzer.
Nur wenn man die Familien und Kellermeister
kennt, die hinter dem Wein stehen,
kann man bei einer Weinprobe davon
Welchen Wein empfehlen Sie Ihren Kunden?
Das bedarf einigen Informationen, die wir
versuchen zu erfragen:
• für was und für wen brauchen sie den
Wein? Geschenk, Familienfeier, Betriebsfest
oder für den gemütlichen Abend zu
zweit?
• wollen sie Deutschland, Italien, Österreich
oder doch Spanien?
• welche Preisvorstellung haben sie?
Woran erkenne ich einen guten Wein?
Das ist ganz einfach. Ein guter Wein ist der,
der einen schmeckt und hat nichts mit dem
Preis zu tun. Unsere Preispalette fängt bei
4,-€ an. Es gibt viele Weingüter, die auch in
dieser Preisklasse tolle Weine bieten.
Nach welchen Gesichtspunkten wählen Sie Ihre
Weingüter aus?
Da gibt es einige wichtige Punkte. Im Vordergrund
steht aber - ganz ehrlich - mein
eigener Geschmack. Wichtig für mich ist der
ständige Kontakt mit den Winzern und dass
ich sie auch vor Ort besuche. Der Funke
muss überspringen! Ich möchte spüren, wie
sorgfältig und bewusst der Winzer im Weinberg
und Weinkeller arbeitet. Respekt und
Sorgfalt vor der Natur ist ein wichtiger Aspekt
unserer Philosophie. Und zum Schluss
natürlich die Preisklassen. Ich möchte ein
Sortiment, dass jeden Kunden zufrieden
stellt.
Weihnachten ist gar nicht mehr weit weg.
Haben Sie einen Tipp für Weinfreunde?
Kommen Sie in den Weinschmecker! In Verbindung
mit unserer Feinkost, kann man tolle
Geschenke in allen Preisklassen zusammenstellen.
In der Weihnachtszeit nutzen viele
Firmen und Privatleute unseren Geschenkeservice
auch mit Versand, wenn gewünscht.
WEINSCHMECKER
IM OKTOBER
Kulinarischer Samstag - Mittag
von 11.00 - 16.00 Uhr
12. Oktober
Rahmschwammerl mit hausgemachten
Semmelknödeln,
dazu Rotweine aus dem Burgenland
18. & 19. Oktober
frischer Federweißer vom Winzerhof
STAHL aus Auernhofen - Franken
auch zum Mitnehmen
dazu hausgemachter Zwiebelkuchen
26. Oktober
Französische Fine-de-Claire Austern,
dazu Champagner von Canard Duchene
WINZER ZU GAST
IM WEINSCHMECKER
16. November ab 19:00 Uhr
Serafini & Vidotto und
Fontanafredda (Piemont) –
„zwei Weingüter, eine Freundschaft“
Francesco Serafi ni stellt seine Weine
aus der Region Veneto sowie Weine
von Fontanafredda aus dem Piemont
vor. Serafi ni & Vidotto hat einen fantastischen
Ruf für Weine im „Bordeaux-
Stil“. Nicht nur National sondern auch
International sind diese edlen Tropfen
mit vielen Auszeichnungen gekrönt.
Nur mit Reservierung € 55,- p.P
WEINSCHMECKER INGOLSTADT
JÜRGEN NÜSSLER
Friedrichshofener Str. 1
85049 Ingolstadt
Tel. 0841- 99 39 79 01
www.weinschmecker-ingolstadt.de
Öffnungszeiten: Mo. - Do. 10 - 20 Uhr,
Fr. - Sa. 10 bis 22 Uhr