Adidas Teamware 2013

164 Seiten|Prospekte|10.6 - 31.8.2013Angebot abgelaufenAktuelle Prospekte Angebote in Füssen

Kommentare Text Suche

Seite 124

124 FIFA – Regeln
PLAY
THE
RULES
Dribbeln
Gutes Dribbeln ist nur dann möglich,
wenn der Ball auf die sanfteste
Berührung reagiert und die
erwartete Richtung bzw. den Winkel
einhält.
TEST
1
Umfang
Um die Richtung des Balls vorhersagen
zu können, muss der Ballumfang
konstant sein.
Der Durchmesser eines Fußballs
wird an zehn verschiedenen Stellen
gemessen. Daraus wird ein Durchschnittswert
berechnet. Bälle mit
dem „FIFA Inspected“-Siegel müssen
einen Umfang zwischen 68 cm und
70 cm haben und „FIFA Approved“-
Bälle zwischen 68,5 und 69,5 cm.
Ballanschneiden
Der Ball kann nur dann optimal
angeschnitten werden, wenn die
Ballrundform perfekt ist, damit eine
gleichbleibende Flugbahn garantiert
ist.
TEST
2
Ballrundform
Eine unregelmäßig gearbeitete Naht
kann einen Ball unförmig machen.
Der Durchmesser wird an 16 verschiedenen
Punkten gemessen und
daraus ein Mittelwert errechnet.
Die Abweichung des höchsten und
niedrigsten Durchmessers zum
Mittelwert darf nur 2 % beim
„FIFA Inspected“ – und 1,5 % beim
„FIFA Approved“-Siegel betragen.
Ballstoppen
Einen aufspringenden Ball unter
Kontrolle zu bringen gelingt am
besten, wenn der Spieler weiß, wie
weit der Ball springen wird. So
kann er abschätzen, wie und wo er
den Ball stoppen kann.
TEST
3
Rücksprung
Aus zwei Metern Höhe lässt man
den Ball zehnmal von einer Stahlplatte
abprallen. „FIFA Inspected“-
Bälle müssen zwischen 115 und
165 cm, „FIFA Approved“-Bälle
zwischen 120 und 165 cm hoch
springen. Die Differenz zwischen
dem höchsten und niedrigsten
Abprall darf 10 cm nicht überschreiten.
Kopfball
Auch bei Spielern, die die Kopfball–
technik beherrschen, kann sich
die Höhe oder die Flugbahn des
Balles ändern, wenn der Fußball zu
schwer oder zu leicht ist.
TEST
4
Gewicht
Jeder Ball wird in einem geschlossenen
Gehäuse dreimal gewogen.
Der Behälter ist so abgedichtet,
dass kein Luftzug die Waage beeinträchtigt.
Bälle mit dem „FIFA Inspected“-
Siegel sollten zwischen 410 und
450 Gramm und „FIFA Approved“-
Bälle zwischen 420 und 445 Gramm
wiegen.

Seite 125

Der glitschige Ball
Ein Ball, der zuviel Wasser aufgesogen
hat, verhält sich völlig anders
als ein trockener Ball. Er fliegt sehr
träge, hebt nicht ab, und lässt sich
nicht anschneiden.
TEST
5
Wasseraufnahme
Bei diesem Test wird der Ball in
einem Behälter mit 2 cm Wasser
250 mal gedreht und getaucht.
„FIFA Inspected“-Bälle dürfen nicht
mehr als 15 % und „FIFA Approved“-
Bälle nicht mehr als 10 % ihres
ursprünglichen Gewichts an Wasser
aufnehmen.
Der lange Pass
Für einen perfekten Pass von
einer Seite des Spielfeldes zur
anderen bedarf es einer beachtlichen
Fähigkeit des Spielers, die
Stärke seines Schusses genau
abzuschätzen.
TEST
6
Druckverlust
Ein Ball, der während des Spiels
Luft verliert, ist schwierig zu berechnen
und verhält sich ungleichmäßig.
Für den Test wird der Ball
mit einem bar Luft gefüllt und nach
3 Tagen (72 Stunden) nachgemessen.
Für das „FIFA Inspected“- Siegel
darf der Druckverlust nicht
mehr als 25% und für die „FIFA
Approved“-Bälle nicht mehr als
20% betragen.
Das „FIFA Inspected“-Siegel
können Bälle erwerben, die
die sechs ersten Tests zu
Umfang, Rundform, Gewicht,
Druckverlust, Rücksprung
und Wasseraufnahme erfolg-
reich durchlaufen haben.
Kraftvoller Schuss
Insbesondere Torhüter müssen das
Flugverhalten eines hart geschossenen
Balles genau einschätzen
können. Diese Regelmäßigkeit
muss der Ball während des gesamten
Spiels beibehalten.
TEST
7
Form- und
Größenbeständigkeit
In diesem Test wird der Ball mit
50 km pro Stunde 2.000 Mal gegen
eine Stahlplatte geschossen.
Nähte und Luftventile müssen
unbeschädigt bleiben und der
Druckverlust sowie die Abweichung
des Ballumfangs und der Rundform
dürfen nur minimal sein.
FIFA – Regeln
Für die höchste
Qualitätsnorm, das „FIFA
Approved“-Siegel,
muss der Ball die sechs
ersten Tests in einem
strengeren Prüfverfahren
durchlaufen. Zusätzlich
wird der Ball in einem
siebten Test auf Form- und
125
Größenbeständigkeit geprüft.