Holz im Garten

260 Seiten|Holzland Seibert|1.5 - 31.12.2013Angebot abgelaufenAktuelle Holzland Seibert Angebote in Erbach

Kommentare Text Suche

Seite 114

...der Aufbau eines Joda® Vom Zaun zur perfekten Gartengrenze Zaunes ist schnell verwirklicht. Sehen Sie hier Schritt für Schritt die Montagevariante „ Pfosten auf einbetonierten Pfostenträgern“ (weitere Infos siehe auch Seite 172). 1 2 Aller Anfang ist leicht: Prüfen Sie, ob betonierte Wegkanten die Arbeiten stören könnten. Wählen Sie danach die Bodenbefestigung. Basisarbeit: Graben Sie die Löcher für das Fundament. Sinnvolle Hilfe: Eine Holzlatte markiert den Abstand zwischen den einzelnen Zaunfeldern. 3 Portionsweise für je ein Loch: Beton und Schnellbinder werden mit Rührgerät und Bohrmaschine im Eimer angemischt. 5 6 Pfostenmontage: Ist die Höhe des Zaunes ermittelt, werden die (hier vorlackierten) Holzpfosten auf die exakte Wunschlänge geschnitten. Vorbeugende Holzp ege: Die Schnittkanten werden mit offenporiger Joda® Allwetterfarbe Feuchtigkeit nicht mehr schaden. - behandelt. So kann 7 Bauseitige Endbehandlung: Die vorbehandelten Elemente werden mit Sperrgrund u. Allwetterfarbe ver sehen. Das dient der langen Freude am Zaun. 9 10 Holzpfosten  xieren: Die Schraubenlöcher vorbohren, damit das Holz nicht reißt. Für 8 x 60 mm-Schrauben müssen 8 mm-Löcher vorgebohrt werden. Halt für die Elemente: Löcher für die Lbeschläge vorbohren. Beschläge mit leichten Hammerschlägen etwa 1 cm tief einschlagen, dann erst eindrehen. 11 Scharnierbeschläge für die Pforte: Vorerst nur mit einer Schraube  xieren! Prüfen, ob Pforte u. Zaun gleiche Höhen haben, dann alle Schrau ben eindrehen. Joda-Hig-Katalog-2013_03-01-13.pdf 114 Joda-Hig-Katalog-2013_03Jan13_Kleinstedateigroesse.pdfjoda-Hig-Katalog-2013_03Jan13_Kleinstedateigroesse.pdf 114 114 03.01.2013 11:30:54 03.01.2013 12 06:29 12:06:29:

Seite 115

Die Fotostory entstand in Kooperation mit der Zeitschrift 4 Betonmischung verfüllen! Zuvor unbedingt den metallenen Pfostenschuh in Position bringen und  xieren (Tipp: kleine nivelierte Hölzchen helfen am Loch). Dieser Selbstbauzaun - eine Zierde an der Gartengrenze - erfreut nicht nur den Hausbesitzer. Leimholzkugeln (siehe Seite 177) schmücken die Pfosten ...richtig aufstellen Theorie und Praxis am Gartenzaun Bereits vorgefertigte Zaunfelder lassen sich auf verschiedenste Arten befestigen. In der Auf8 Wenn der Beton abgebunden hat, wird jeder Pfosten mit Hilfe der Wasserwaage ausgerichtet. Eine Zwinge  xiert ihn in der senkrechten Position. bau-Story links lernen Sie die Variante mit geschüttetem Betonfundament kennen. Ideal bei feuchtem Erdreich. Einfache Alternative: der bereits fertige Betonsockel inkl. „Pfostenschuh“ zum Eingraben. Um Zaunpfähle auf Mauern zu verankern, verwendet man Anker zum Aufdübeln (siehe „Beschläge“). Gegenmodell: Auch eine Zaunmontage ohne Fundament ist selbstverständlich möglich. Sie benötigen dann längere Pfosten. Gegen nasse „Zaunfüße“ sollte zusätzlich eine Drainage direkt am Pfosten angelegt werden (Kiesbett vermeidet Wasserstau). Gehen Sie so vor: 12 Finaler Schritt: Fallenbeschlag (Gartentorfalle) und den Klinkhaken (am Pfosten) befestigen und die Pforte einhängen - fertig ist Ihr Joda® Zaun. Linie, auf der Sie den Zaun setzen wollen, mit einer gespannten Schnur. Dann legen Sie im entsprechenden Abstand (Breite der Zaunfelder plus 1 cm) die Position der Löcher fest. Graben Sie entlang der Schnur um Ihre Markierungen herum die Löcher für die Pfosten. Bei einer Zaunhöhe von 100 cm empfehlen wir den Pfosten bzw. Pfahl ca. 50 cm im Erdreich zu verbauen. Pfosten setzen: Berücksichtigen Sie die Empfehlung auf Seite 172 (Kiesbett). Richten Sie alles lotrecht mit einer Wasserwaage aus! Bei einer Montage zwischen den Pfosten empfiehlt Joda® Flechtzaunhalter/l-Beschlag. Beim Verbau vor den Pfosten können Sie Holzschrauben zur Montage verwenden. Zuerst Pfostenlöcher markieren und graben. Markieren Sie die Holzp ege nach der Montage? Infos zur schützenden Gestaltung  nden Sie ab Seite 120. Joda-Hig-Katalog-2013_03-01-13.pdf 115 Joda-Hig-Katalog-2013_03Jan13_Kleinstedateigroesse.pdfjoda-Hig-Katalog-2013_03Jan13_Kleinstedateigroesse.pdf 115 115 113 12:06:29: 03.01.2013 11:30:54 03.01.2013 12 06:29