KIND Leistungsbroschüre
16 Seiten|KIND Hörgeräte|www.kind.com|16.5 - 31.5.2012Angebot abgelaufenAktuelle KIND Hörgeräte Angebote in Bonn
Kommentare
Text
Suche
Seite 4
WUNDERWERK OHR Was das Gehör so besonders macht Unser Gehör ist ein Wunderwerk, das täglich Höchstleistungen für uns erbringt. 24h aktiv Unser Gehör ist rund um die Uhr aktiv. Es lässt sich nicht ausschalten und verarbeitet auch im Schlaf ständig akustische Informationen. Wir können zwar unsere Augen schliessen nicht aber unser Gehör abschalten! Kleinster Knochen (0,3 mm) Der ,,Steigbügel" im Mittelohr ist der kleinste Knochen im menschlichen Körper: Er ist bei einem Gewicht von 34 mg nur ca. 0,3 mm hoch und 1,4 mm breit. Den Namen hat er von seiner Form: Er sieht aus wie ein Steigbügel. 20.000 Sinneszellen auf Erbsengrösse Im Innenohr das nur die Grösse einer Erbse hat befindet sich die höchste Konzentration an Sinnesrezeptoren im menschlichen Körper: 20.000 Sinneszellen verarbeiten konstant akustische Reize. Das Gehör ist perfekt auf den menschlichen Körper abgestimmt. Wäre das Gehör noch empfindlicher eingestellt, so würde man z. B. das eigene Blut in den Adern rauschen hören. HiFi-Klang Das Ohr deckt einen Frequenzbereich von zehn Oktaven (20 Hz bis 20 kHz) ab und ist damit z. B. deutlich empfindlicher als die Augen, die im Bereich des sichtbaren Lichts nur etwa eine Oktave abdecken. Lautstärke Höchstleistung erbringt das Ohr auch bei der Lautstärke-Verarbeitung mit einem Dynamikbereich von 120 dB: Die Sinneszellen im Innenohr schwingen bei leisen Tönen nur um ca. einen Atomdurchmesser. Bei sehr lauten Tönen sind die Schwingungen hingegen 1 Mio. Mal stärker. Zum Vergleich: Übertragen auf die Masseinheit Gewicht ist dies der Unterschied zwischen einer Maus und fünf Elefanten! Perfekt abgestimmt 04
Seite 5
Hirnstamm Hörnerv Mittelohr Aussenohr Trommelfell Innenohr Gehörgang (Hörschnecke mit Haarsinneszellen) Hören verstehen Über das Aussenohr und den Gehörgang werden Schallwellen zum Trommelfell übertragen. Dieses leitet die Schwingungen weiter zum Mittelohr, in dem die kleinsten Knöchelchen des menschlichen Körpers Hammer, Amboss und Steigbügel die Luftschwingungen in Flüssigkeitsbewegungen umsetzen und an das Innenohr weitergeben. Im Innenohr, der so genannten Hörschnecke, versetzt die Flüssigkeit Haarsinneszellen in Schwingung. Über ca. 20.000 Sinneszellen entstehen nun elektrische Impulse, die über die Hörnerven an den Hirnstamm weitergeleitet werden. Im Hirnstamm werden die Signale aus beiden Ohren zusammengeführt und verarbeitet. Unser Gehirn kann dann die ankommenden Impulse ,,entschlüsseln" und ihnen Bedeutungen zuordnen: Wir verstehen, was wir gehört haben! 05
Noch keine Suche begonnen. Tippen Sie ein Wort ein, nachdem Sie in diesem Prospekt suchen möchten.
Your payments total amount exceeds your preapproved total amount.
Do you want to setup another preapproval plan?
Do you want to setup another preapproval plan?
